Gemeinsame Sprechakte
Kommen unterschiedliche Sprecher im Drama gleichzeitig zu Wort, wobei der Wortlaut
ihrer Reden unterschiedlich ist, so werden diese "gemeinsamen Sprechakte"
mittels <spGrp>
umschlossen.
Oft weist auf die Gleichzeitigkeit eine Klammerung zwischen den betreffenden
Sprechakten hin, die entsprechend mittels des Attribut-Wert-Paares
@rendition="#leftBraced | #rightBraced"
im <spGrp>
-Element
kodiert wird.
Kodierung gemeinsamer Sprechakte mit Klammerung

<spGrp rendition="#leftBraced">
<sp who="#ZOB">
<speaker>Zobea und die Weiber.</speaker><lb/>
<p>Weh
<list rendition="#leftBraced #rightBraced">
<item>mein</item><lb/>
<item>ihr</item>
</list>
Vater
<list rendition="#rightBraced #leftBraced">
<item>meine</item><lb/>
<item>ihre</item>
</list>
Brüder!<lb/>
Wildes Feuer, Ströme Blut!
</p><lb/>
</sp>
<sp who="#SIN">
<speaker>Sinabal.</speaker><lb/>
<p>Senget, brennet alles nieder,<lb/>
Mordet der Verräther Brut!
</p>
</sp>
</spGrp><lb/>
Quelle: Robert, Ludwig: Die Sylphen. Berlin, 1806. [Faksimile 103]
Tipp:
Zur Kodierung von Klammerungen vgl. Kap.
Klammerungen.