Verschachtelte Abbildungen
Aus mehreren Teil-Illustrationen bestehende Abbildungen werden durch verschachtelte
<figure>
-Elemente wiedergegeben.
Im Falle verschachtelter Abbildungen kann es notwendig werden, zugunsten der korrekten Annotation die konsequent zeilengetreue Transkription aufzugeben.
Verschachtelte Abbildungen I

<figure>
<head>Fig. 201.</head><lb/>
<figure>
<head>a</head><lb/>
<p>konzentrisch</p>
</figure>
<figure>
<head>b</head><lb/>
<p>exzentrisch</p>
</figure>
</figure><lb/>
Verschachtelte Abbildungen II

<figure>
<head>Fig. 14.</head>
<figure>
<head>a.</head><lb/>
<head><hi rendition="#g">Fig.</hi> 14a.</head>
<p><hi rendition="#g">Topfhelm</hi> mit Zimier von einer kleinen Reiterstatuette,<lb/>
ausgegraben auf der Insel Texel. Anfang des 14. Jahrhunderts. Samm-<lb/>
lung J. P. Six in Amsterdam. Nach van der Kellen.</p><lb/>
</figure>
<figure>
<head>b.</head><lb/>
<head><hi rendition="#g">Fig.</hi> 14b.</head>
<p>Rückseite.</p><lb/>
</figure>
</figure>
Quelle: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890. [Faksimile 50]